Newsletter Anfang September 2023
simonre
1. Geplante Änderung des Landes-Raumordnungsprogramms
Hierzu hatte ich am 18. August 2023 berichtet:
Die Landesregierung hat ihre Absicht bekanntgegeben, das Landes-Raumordnungs-programm (LROP) u.a. beim Thema Verkehr – Abschnitt 4.1.3 Ziel 04 dahingehend zu ändern, dass anstelle der seit 1994 im LROP verankerten Brückenlösung zur Flussquerung bei Darchau / Neu Darchau künftig ein Fährkonzept vorgesehen wird(s. Anlage). Würde diese Planungsabsicht tatsächlich in das LROP übernommen, müssten die Planungen für die Brücke abgebrochen werden. Deshalb gilt es alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um die Aufnahme einer Fährlösung in das LROP zu verhindern.
Das zuständige Landwirtschaftsministerium unter Leitung von Miriam Staudte (B’90/ DIE GRÜNEN) hat eine Frist zur Abgabe von Hinweisen und Anregungen zu den Änderungsabsichten bis zum 13. September 2023 eingeräumt.
Wir haben unsere Hinweise an das Ministerium am 29.08.2023 übermittelt (s. Anlage) Außerdem liegen uns die Stellungnahmen vom Bauernverband und von IHK und Handwerkskammer und einigen Privatpersonen vor, für die wir sehr dankbar sind.
Zuvor haben wir jedoch eine Dienstaufsichtsbeschwerde an MinPräs Weil geschrieben, weil sich seine Pressesprecherin, Frau Anke Pörksen, auf der Landespressekonferenz am 18.08.2023 in unhaltbarer Weise geäußert hat. Außerdem haben wir eine Eingabe an Min Lies geschickt, weil auch sein Pressesprecher, Christian Budde, den Sachverhalt nicht zutreffen wiedergegeben hat. Hierzu ist insbesondere die beigefügte Aufschlüsselung der Landespressekonferenz lesenswert
Wir bitten Sie noch einmal, sich für den Erhalt der Brückenlösung im LROP einzusetzen und empfehlen Ihnen, persönliche Schreiben an das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Referat 303, Calenberger Straße 2, 30169 Hannover, oder per E-Mail an lrop-fortschreibung@ml.niedersachsen.de zu richten. Um es Ihnen leichter zu machen haben wir drei Musterbriefe (s.Anlage) entworfen, aus denen Sie nach Ihrem Geschmack auswählen und die Sie natürlich auch verändern können.
Wesentliche Artikel der örtlichen Presse und meinen Leserbrief finden Sie im Anhang.
3. Brückenfest
Für das diesjährige Brückenfest am 3. Oktober 2023 haben wir wieder einen Stand reserviert und werden unseren Beitrag in Kürze im Vorstand besprechen. Leider stehen noch zahlreiche Mitgliedsbeiträge aus, sodass uns finanzielle Grenzen gesetzt sind.
4. Mitgliederversammlung
Wir werden bei dieser Mitgliederversammlung wieder einen neuen Vorstand zu wählen haben. Im letzten Newsletter hatte ich mitgeteilt, dass ich mich nicht wieder zur Wahl stellen werde. Angesichts der dramatischen Entwicklungen um die Brückenplanung wäre es aus meiner Sicht jedoch derzeit nicht klug, einen Wechsel in der Spitze des Vereins vorzunehmen, sodass ich mich entschlossen habe, wieder für den Vorsitz zu kandidieren.
Mit freundlichen Grüßen
1. Vorsitzender des Fördervereins Brücken bauen e.V.
Impressum:
Förderverein Brücken bauen e.V.
Jörg Sohst
Delacroixstr. 5 21354 Bleckede
Telefon: 0151 46114833
info@bruecken-bauen-ev.de
Diesen Newsletter erhalten Sie als Mitglied des Fördervereins Brücke bauen e.V. Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr beziehen möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail an info@bruecken-bauen-ev.de
Newsletter Mitte August 2023
simonre
1. Geplante Änderung des Landes-Raumordnungsprogramms
Die Landesregierung hat ihre Absicht bekanntgegeben, das Landes-Raumordnungs-programm (LROP) u.a. beim Thema Verkehr – Abschnitt 4.1.3 Ziel 04 dahingehend zu ändern, dass anstelle der seit 1998 im LROP verankerten Brückenlösung zur Flussquerung bei Darchau / Neu Darchau künftig ein Fährkonzept vorgesehen wird (s.Anlage). Würde diese Planungsabsicht tatsächlich in das LROP übernommen, müssten die Planungen für die Brücke abgebrochen werden. Deshalb gilt es alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um die Aufnahme einer Fährlösung in das LROP zu verhindern.
Das zuständige Landwirtschaftsministerium unter Leitung von Miriam Staudte (B’90/ DIE GRÜNEN) hat eine Frist zur Abgabe von Hinweisen und Anregungen zu den Änderungsabsichten bis zum 13. September 2023 eingeräumt.
Jetzt sind wir gefordert! Was wollen wir tun?
a. Änderungsvorschläge einreichen
Der Vorstand bittet Sie mit besonderem Nachdruck, sich für den Erhalt der Brückenlösung im LROP einzusetzen und empfiehlt Ihnen, persönliche Schreiben an das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Referat 303, Calenberger Straße 2, 30169 Hannover, oder per E-Mail an lrop-fortschreibung@ml.niedersachsen.de zu richten. Um es Ihnen leichter zu machen haben wir drei Musterbriefe (s.Anlage) entworfen, aus denen Sie nach Ihrem Geschmack auswählen und die Sie natürlich auch verändern können. Selbstverständlich wird auch der Förderverein Brücken bauen e.V. eine Stellungnahme abgeben.
b. Leserbriefe schreiben
Wir bitten Sie, zu dem heutigen Artikel in der LZ (Land nimmt Abstand von der Brücke – s. Anlage) und bei anderen Gelegenheiten Leserbriefe zu schreiben. Besonderes Augenmerk erhalten die Leserbriefe, die eine persönliche oder betriebliche Betroffenheit von einer möglichen Abkehr von der Brücke beschreiben.
c. Podiumsdiskussion
wir wollen Landtagsabgeordnete/Ministerinnen aus unserer Region zu einer Podiumsdiskussion einladen um mit Ihnen über Vor- und Nachteile einer Fähre bzw. einer Brücke öffentlich zu diskutieren.
2. Planfeststellungsverfahren Elbbrücke
Der Landkreis Lüneburg hat uns eine Liste der zum Antrag auf Planfeststellung ergänzenden Gutachten / Unterlagen zugesandt. Leider sind die Fachbeiträge zur Wasserrahmenrichtlinie und zum Klimaschutz nicht zum Sommer 2023
fertig geworden, sodass sich der Antrag auf Planfeststellung verzögert.
– Fachbeitrag zur Wasserrahmenrichtlinie – Beginn Mitte / Ende August – Fertigstellung Oktober / November 2023
– Fachbeitrag Klimaschutz – Beginn abhängig von der Auslastung des Büros – Fertigstellung Ende Oktober 2023
– Fortschreibung Regionalwirtschaftliche Auswirkungen – in Arbeit – Fertigstellung spätestens bis Einreichung Antrag
– Schallgutachten – Ergebnisse fertig und in Planung berücksichtigt – Gutachten selbst noch ausstehend – Fertigstellung spätestens bis Einreichung Antrag
– Fortschreibung zum Fließverhalten und Eisabführung – fertig
– Visualisierung – fertig
– Verkehrsuntersuchung – fertig.
3. Brückenfest
Für das diesjährige Brückenfest am 3. Oktober 2023 haben wir wieder einen Stand reserviert und werden unser Auftreten in Kürze im Vorstand besprechen.
4. Mitgliederversammlung
Das Hotel Hannover in Neuhaus hat uns in diesem Jahr keinen Termin
für die Saalbenutzung nennen können. Deshalb findet die jährliche
Mitgliederversammlung statt am
26. Oktober 2023 um 19:00 Uhr
im Fährhaus Neu Darchau (ehem. Göpelhaus),
Am Hafen 6, 29490 Neu Darchau
Bitte notieren Sie sich schon mal den Termin; eine gesonderte Einladung folgt.
Wir werden bei dieser Mitgliederversammlung wieder einen neuen Vorstand zu wählen haben. Ich werde mich nicht wieder zur Wahl als Vorsitzender stellen, auch einige Beisitzerposten sind neu zu besetzen. Wer Interesse an der Vorstandsarbeit hat, ist herzlich eingeladen, sich bei mir oder einem anderen Vorstandsmitglied zu melden, oder sich auf der Mitgliederversammlung selbst zur Wahl zu stellen.
Mit freundlichen Grüßen
1. Vorsitzender des Fördervereins Brücken bauen e.V.
Newsletter August 2023
simonre
1. Brücke für Finanzhilfen des Landes vorgeschlagen.
Die Niedersächsische Behörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) hat dem Wirtschaftsministerium Anfang Juli 2023 vorgeschlagen, den Neubau der Elbbrüke bei Darchau / Neu Darchau in das Mehrjahresprogramm 2024 – 2028 aufzunehmen und mit 75% der zuwendungsfähigen Kosten zu fördern. Der Bau ist für das Jahr 2025 vorgesehen. Damit ist seitens der Verwaltung wieder ein Meilenstein bei der Brückenplanung erreicht.
2. Sandbank stoppt Fährverkehr
Weil eine Sandbank im Fluss den Weg versperrt, muss die Fähre „Amt Neuhaus“ zwischen Bleckede und Neu Bleckede seit dem 15. Juli am Ufer bleiben. Mithilfe eines erfahrenen Kiesunternehmens aus Bleckede wurde heute begonnen, die Sandbank abzutragen, damit der Fährverkehr möglichst rasch wieder aufgenommen werden kann. (s. Anhang). Erste Kreisrätin Yvonne Hobro: „Die Fähren sind sehr witterungsabhängig – sowohl Hoch- als auch Niedrigwasser bereiten Probleme. Die Menschen müssen verlässlich über den Fluss kommen. Deshalb planen wir als Landkreis eine Elbbrücke bei Darchau“ Der Planfeststellungsantrag (Antrag auf Baugenehmigung) soll im Sommer d.J. eingereicht werden.
3. Webseite neu gestaltet.
Mit dieser Animation der Planungsbüros für die Brücke bei Darchau / Neu Darchau eröffnen wir künftig unsere Webseite, die auch weitere Neuerungen enthält. Schauen Sie mal rein unter bruecken-bauen ev.de !
Newsletter Juli 2023
simonre
1. 30 Jahre Rückgliederung Die Feier zum 30. Jahrestag der Rückgliederung des Amtes Neuhaus und Neu Bleckedes nach Niedersachsen haben wir genutzt, um auf den Bau der Elbbrücke bei Darchau / Neu Darchau aufmerksam zu machen. Kurz vor Konau hatte wir unseren Informationsstand aufgebaut, der viel Interesse gefunden hat. Außerdem hat Holger Haul die Radfahrer mit seinem Motorboot auf der Elbe begleitet: 2. „Mütter machen mobil“ Bravo! Einfach mal den Spieß umgedreht…. 3. Gespräche mit Politikern |