Newsletter Mitte August 2023

 

1. Geplante Änderung des Landes-Raumordnungsprogramms

Die Landesregierung hat ihre Absicht bekanntgegeben, das Landes-Raumordnungs-programm (LROP) u.a. beim Thema Verkehr – Abschnitt 4.1.3 Ziel 04 dahingehend zu ändern, dass anstelle der seit 1998 im LROP verankerten Brückenlösung zur Flussquerung bei Darchau / Neu Darchau künftig ein Fährkonzept vorgesehen wird (s.Anlage). Würde diese Planungsabsicht tatsächlich in das LROP übernommen, müssten die Planungen für die Brücke abgebrochen werden. Deshalb gilt es alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um die Aufnahme einer Fährlösung in das LROP zu verhindern.

 Das zuständige Landwirtschaftsministerium unter Leitung von Miriam Staudte (B’90/ DIE GRÜNEN) hat eine Frist zur Abgabe von Hinweisen und Anregungen zu den Änderungsabsichten bis zum 13. September 2023 eingeräumt.

Jetzt sind wir gefordert!       Was wollen wir tun?

a. Änderungsvorschläge einreichen

Der Vorstand bittet Sie mit besonderem Nachdruck, sich für den Erhalt der Brückenlösung im LROP einzusetzen und empfiehlt Ihnen, persönliche Schreiben an das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Referat 303, Calenberger Straße 2, 30169 Hannover, oder per E-Mail an lrop-fortschreibung@ml.niedersachsen.de zu richten. Um es Ihnen leichter zu machen haben wir drei Musterbriefe (s.Anlage) entworfen, aus denen Sie nach Ihrem Geschmack auswählen und die Sie natürlich auch verändern können. Selbstverständlich wird auch der Förderverein Brücken bauen e.V. eine Stellungnahme abgeben.

b. Leserbriefe schreiben

Wir bitten Sie, zu dem heutigen Artikel in der LZ (Land nimmt Abstand von der Brücke – s. Anlage) und bei anderen Gelegenheiten Leserbriefe zu schreiben. Besonderes Augenmerk erhalten die Leserbriefe, die eine persönliche oder betriebliche Betroffenheit von einer möglichen Abkehr von der Brücke beschreiben.

c. Podiumsdiskussion

wir wollen Landtagsabgeordnete/Ministerinnen aus unserer Region zu einer Podiumsdiskussion einladen um mit Ihnen über Vor- und Nachteile einer Fähre bzw. einer Brücke öffentlich zu diskutieren.

2. Planfeststellungsverfahren Elbbrücke

Der Landkreis Lüneburg hat uns  eine Liste der zum Antrag auf Planfeststellung ergänzenden Gutachten / Unterlagen zugesandt. Leider sind  die Fachbeiträge zur Wasserrahmenrichtlinie und zum Klimaschutz nicht zum Sommer 2023
fertig geworden, sodass sich der Antrag auf Planfeststellung verzögert.

– Fachbeitrag zur Wasserrahmenrichtlinie – Beginn Mitte / Ende August –    Fertigstellung Oktober / November 2023
– Fachbeitrag Klimaschutz – Beginn abhängig von der Auslastung des Büros – Fertigstellung Ende Oktober 2023
– Fortschreibung Regionalwirtschaftliche Auswirkungen – in Arbeit – Fertigstellung spätestens bis Einreichung Antrag
– Schallgutachten – Ergebnisse fertig und in Planung berücksichtigt – Gutachten selbst noch ausstehend – Fertigstellung spätestens bis Einreichung Antrag
– Fortschreibung zum Fließverhalten und Eisabführung – fertig
– Visualisierung – fertig
– Verkehrsuntersuchung – fertig.

3. Brückenfest

Für das diesjährige Brückenfest am 3. Oktober 2023 haben wir wieder einen Stand reserviert und werden unser Auftreten in Kürze im Vorstand besprechen.

4. Mitgliederversammlung

Das Hotel Hannover in Neuhaus hat uns in diesem Jahr keinen Termin
für die Saalbenutzung nennen können. Deshalb findet die jährliche
Mitgliederversammlung statt am

26. Oktober 2023 um 19:00 Uhr
    im Fährhaus Neu Darchau  (ehem. Göpelhaus),
    Am Hafen 6, 29490 Neu Darchau

Bitte notieren Sie sich schon mal den Termin; eine gesonderte Einladung folgt.

Wir werden bei dieser Mitgliederversammlung wieder einen neuen Vorstand zu wählen haben. Ich werde mich nicht wieder zur Wahl als Vorsitzender stellen, auch einige Beisitzerposten sind neu zu besetzen. Wer Interesse an der Vorstandsarbeit hat, ist herzlich eingeladen, sich bei mir oder einem anderen Vorstandsmitglied zu melden, oder sich auf der Mitgliederversammlung selbst zur Wahl zu stellen.

 

Mit freundlichen Grüßen

1. Vorsitzender des Fördervereins Brücken bauen e.V.